What is a Hybrid Metric?

A hybrid metric is a combination of two or more metrics that are used to measure a specific business objective. Hybrid metrics are often used to provide a more holistic view of performance than traditional metrics, which can be too narrow in focus.

For example, a company might use a hybrid metric to measure the effectiveness of its marketing campaigns. This metric could combine data on website traffic, lead generation, and sales to provide a more complete picture of how the campaigns are performing.

Hybrid metrics can be used to track a wide range of business objectives, including customer satisfaction, employee engagement, and financial performance. By using hybrid metrics, businesses can get a better understanding of how their various initiatives are impacting their overall performance.

Here are some of the benefits of using hybrid metrics:

  • They provide a more holistic view of performance. Traditional metrics can be too narrow in focus and can miss important insights into how a business is performing. Hybrid metrics can provide a more complete picture by combining data from multiple sources.
  • They can help to identify areas for improvement. By tracking multiple metrics, businesses can identify areas where they are performing well and areas where they need to improve. This information can be used to make strategic decisions about how to allocate resources and improve performance.
  • They can help to improve communication with stakeholders. By using hybrid metrics, businesses can communicate their performance in a more comprehensive and persuasive way to stakeholders, such as investors, customers, and employees.
  • If you are looking for a way to get a better understanding of your business performance, hybrid metrics can be a valuable tool. By combining data from multiple sources, hybrid metrics can provide a more holistic view of performance and help you to identify areas for improvement.

    Here are some examples of hybrid metrics:

  • Customer satisfaction score: This metric combines data on customer surveys, social media engagement, and customer churn to measure how satisfied customers are with a company’s products or services.
  • Employee engagement score: This metric combines data on employee surveys, attendance, and turnover to measure how engaged employees are with their work.
  • Financial performance: This metric combines data on revenue, expenses, and profit to measure the financial performance of a company.
  • Improve decision-making: Hybrid metrics can provide more information than traditional metrics, which can help businesses make better decisions. For example, a hybrid metric for customer satisfaction can help businesses identify which areas of their customer experience need improvement.
  • Improve performance: Hybrid metrics can help businesses track their progress over time and identify areas where they can improve. For example, a hybrid metric for customer satisfaction can help businesses track their customer satisfaction scores over time and identify areas where they can improve their customer experience.
  • Make it easier to compare different entities: Hybrid metrics can make it easier to compare different entities, such as different businesses or different products. For example, a hybrid metric for customer satisfaction can be used to compare the customer satisfaction of different businesses.
  • .
    Hybrid metrics can be used to track a wide range of business objectives, and the specific metrics that are used will vary depending on the specific objectives of the business. However, by combining data from multiple sources, hybrid metrics can provide a more holistic view of performance and help businesses to identify areas for improvement.

    And visualizing Hybrid Metric is another topic that helps to share and discuss values from a more holistic point of view.

    See here „https://hybrid-metrics.com/

    Zwei komplementäre Strategien

    Ziele (festlegen) – Wege (bestimmen) – Mittel (beschaffen und zur Verfügung stellen)
    Das wird als Standardvorgehen für Unternehmen gelehrt.

    Dieses Vorgehen wird gerade bei erfolgreichen Unternehmen um eine „Ergänzungsstrategie“ (Option B) erweitert.
    Diese geht von den vorhandenen Ressourcen (Mittel) und Potenzialen aus. Die Fragen lauten dann: Welche Chancen ergeben sich daraus und welche Bedürfnisse können wir damit erfüllen?
    Durchaus möglich, dass es für die Befriedigung solcher Bedürfnisse noch gar keine Märkte gibt.
    Wie beim iPod, iPad, Post-It…..

    Gerade wenn die klassischen Märkte sich verändern, ist es angezeigt, die vorhandenen Mittel dahingehend zu überprüfen, ob mit ihnen neue Problemlösungen und Angebote realisiert werden können.
    In jedem Unternehmen gibt es solche Chancen.
    Sie lassen sich erkennen und nutzen, wenn man eine andere Sichtweise anwendet.

    Die zwei komplementären Strategien

    Two economic paradigms have been shiftet – which and how?

    October 2009 I have presented my paper and the powerpoint about the „Economic MindSet“ as a tool for constructing reality, the need for new tools, the innovation cycle and the foreseeable disruptive step to the next generation.

    It was presented at the „5th European Institute for Advanced Studies in Management (EIASM) workshop on Visualizing, Measuring and Managing Intangibles and Intellectual Capital“ in Dresden (Germany).

    Now I found some time to eliminate typos and integrate new charts and figures. You may find the Links for the paper and the powerpoint HERE (old and new version) in pdf- and ppt-format for your convenience.

    Tools for Business Engineering
    Tools for Business Engineering

    4 Phases of Scientific Innovation – Shift of Paradigm

    Under normal conditions scientific innovations (change of paradigm) need up to 25 and more years to take place. The process of change has 4 phases. A professional innovation management could substancially reduce the time to market – even for scientific theories (theories taken as intangible products – tools for mind).

    sequences of scientific paradigm shift
    sequences of scientific paradigm shift

    You may download a pdf of this graph here

    More:
    Thomas Kuhn: The Structure of Scientific Revolutions
    Gerhard R. Hochuli: Das Wesen wissenschaftlicher Revolution

    Die überschätzte Kennzahl

    überschätzte Kennzahl

    Schön, dass man jetzt beginnt, sich über den Nutzen und die Manipulierbarkeit der Kennzahlen Gedanken zu machen.
    Nicht nur Griechenland machts – auch bei den Unternehmen sind die Zahlen immer interpretationsbedürftig.
    Schon Lenin hat’s gewusst: Wir brauchen weniger Zahlen – dafür bessere. 🙂

    Ein Eindampfen der vielen verschiedenen coinstar financials Coinstar Money Transfer, PORTUGAL, LARANJEIRO Werte auf eine monetäre Zahl war schon früher zweifelhaft und wird mit der Zunahme der immateriellen Güter immer problematischer. Aus meiner Sicht drängt sich ein komplementärer Massstab auf, mit dem die subjektive Werte (wie Erwartungswerte und immaterielle Werte) als „separate Werte“ ausgewiesen und kombiniert mit den realen, monetär „gemessenen“ Werten gezeigt werden. In diesem Werteparadigma haben Werte und Bewertungen eben „zwei Koordinaten“. Gibt einfach eine höhere Wertetransparenz.
    Dazu später mehr….

    Vorerst zum Tagiartikel: Uneingeschränkt empfehlenswert.
    http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/geld/Die-ueberschaetzte-Kennzahl/story/29376611

    Decision Intelligence

    decision_intelligence
    decision_intelligence

    Entscheiden und Intelligenz, so würde man meinen, gehörte eigentlich schon immer zusammen. Und doch ist dieser Begriff neu. Was mit „Decision Support Systems“ begonnen und sich dann zum „Business Intelligence“ gemausert hat wird nun schlussendlich zur „Decision Intelligence“.

    Die Geschichte dazu hat Jonathan Becher in seinem Blog geschrieben. Gut – wie meistens – aus der Sicht eines Praktikers der sich (auch) mit der Theorie beschäftigt. Den Text gibts hier: http://alignment.wordpress.com/2009/03/23/the-return-of-decision-support/

    PS:
    Das Bild ist aus dem Artikel von Claudia Imhoff und Colin White aus ihrem Artikel im BeyeNETWORK.

    The Invisible Edge

    invisible_edge
    invisible_edge

    „The Invisible Edge“ – Taking Your Strategy to the Next Level Using Intellectual Property
    Neu ab 5. März 2009

    Was die Welt im Innersten zusammenhält. Wir wissen es. Es ist das, was sich zwischen den sichtbaren Objekten abspielt. Unsichtbare Kräfte und Energien, die Bestehendes erhalten und Neues ermöglichen. Sie sind da und zeigen ihre Existenz erst in ihrer Wirkung – in den physikalischen, den sozialen und den Wirtschaftswelten. Man sieht sie nicht in der Struktur der Bilanzen. Man kann sie auch nicht separieren und losgelöst von den anderen Elementen in Kilogramm oder Franken „messen“.
    Was Insider schon seit längerem erkannt haben – und in ihren Business Modellen berücksichtigen – thematisiert dieses Buch. Die „Intangible Assets“ als Nukleus für jede Tätigkeit und jeden Erfolg (und Misserfolg) werden hier behandelt. Für viele Manager ist diese Art von Assets noch ungewohnt. Die intensive Auseinandersetzung mit ihnen ist aber jetzt besonders wichtig, weil sie bereits vorhanden sind. Diese zu erkennen und zusätzlich ertragswirksam zu nutzen ist wesentlich schneller und ertragreicher, als neue Märkte/Bedürfnisse zu definieren und die Ressourcen darauf auszurichten.
    Die Königsdisziplin ist es dann, wenn die vielfältigen Möglichkeiten des Geistigen Eigentums richtig in die Strategie eingebunden wird. Ein Patent ist nur eine Möglichkeit. Es gibt noch wesentlich schnellere und günstigere Optionen.

    Beitrag der Wirtschafts-Universitäten?

    HSG-Professoren gestehen: Wir haben uns geirrt
    So überschreibt die „Sonntag AZ“ einen Artikel in ihrer neuen Ausgabe. Hier ist der Link dazu.

    Neu ist diese Ansicht nicht. Schon vor über 20 Jahren gab der HSG Vordenker Hans Ulrich zu bedenken: „Vielleicht haben wir zu lange dieselben Fragen gestellt und darum auch dieselben Antworten erhalten.“ Auch Peter Drucker hat gefordert: «Wir müssen eine Wirtschaftstheorie entwickeln, in der Wissen zur ökonomischen Schlüsselressource geworden ist.» Dass jetzt 15 HSG Professoren eine Publikation mit dem Titel «Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise – Perspektiven der HSG» veröffentlichen, lässt aufhorchen.

    Wie weit diese Konsequenzen dann auch Eingang in die Lehre finden, bleibt abzuwarten.
    Immerhin geht es nicht nur um „Schöheitschirurgie“ in der VWL und BWL, sondern um eine fundamentale Erweiterung der Wirtschaftswissenschaften. Nämlich dahingehend, dass die heute wichtigen immateriellen Ressourcen qualitativ und quantitativ in das Verständnismodell integriert werden. Mit all den damit verbundenen Konsequenzen, dass der Mensch mit seinen subjektiven Fähigkeiten und Wertvorstellungen endlich auch zählt. Damit wird der Weg frei, die bisher in den quantitativen Modellen ausgeblendeten Potenziale und Chancen endlich nutzbar zu machen.

    Ein Ansatz dazu wurde übrigens bereits im Jahr 1998 – zum 100-jährigen Jubiläum der Universität – vorgestellt. Sie können ihn HIER herunter laden.

    Interview mit Nassim Nicholas Taleb

    Nassim Nicholas Taleb
    Nassim Nicholas Taleb

    Nassim Nicholas Talib, der Autor des „The Black Swan“ spricht über die Logik, die hinter dem Kollaps der Finanzindustrie steckt. Es sind, Sie wissen es, die unerwarteten Ereignisse, welche die Spezialisten nicht in Betracht ziehen wollen – oder können, weil die Rezepte bisher immer funktioniert haben.

    Hören und sehen Sie Nassim Nicholas Taleb auf www.charlierose.com

    Theorien, Modelle und Rezepte können nie besser sein, als die Grundlagen, auf denen sie beruhen. Unsicherheiten und Fehlentwicklungen passieren dann, wenn sich die Realität geändert hat, aber man vergessen hat, die Grundlagen der Theorie an die neuen Realitäten anzupassen.

    Und das passiert gerade zur Zeit in der Wirtschaft. Die Produkte und die für deren Entwicklung notwendigen Ressourcen werden immer „immaterieller“. Weil die Grundlagen der heutigen Wirtschaftstheorie noch aus der Zeit des Sklavenhandels stammen, passen die klassischen Theorien halt wirklich nicht mehr zu der intelligenten Wirtschaft.

    Warum man besser die Theorie der Praxis – als die Praxis einer überholten Theorie anpasst, können Sie HIER lesen.

    „Wir müssen eine Wirtschaftstheorie entwickeln, in der Wissen zur ökonomischen Schlüsselressource und zur dominierenden Quelle des Wettbewerbers geworden ist.“ Diese Aussage von Peter F. Drucker wurde nicht berücksichtigt. Sie „thematisiert“ die weissen Flecken der ökonomischen Landkarte, die schon lange hätten kartiert werden sollen.

    Die gute Nachricht. Es gibt nicht nur eine solche Karte, sondern es gibt auch noch ein erweitertes Werte-Indikator-System, das nebst den monetären Kriterien auch die subjektiven Werteigenschaften berücksichtigt.
    Die neuen Grundlagen wurden an der Hochschule St. Gallen zu deren 100 jährigem Geburtstag vorgestellt – und sogar prämiert. Das war 1998 – vor zehn Jahren. Sie können das Paper (pdf) HIER herunterladen.

    Aufbauend auf diesen beiden „Basisinnovationen“ in den betriebwirtschftlichen Theoriegrundlagen wird es möglich, bisher vernachlässigte – vorwiegend immaterielle – Ressourcen und Eigenschaften wie „Nachhaltigkeit“ und „Risiko“ in die unternehmerische Entscheidungsfindung einzubringen. Die neue Transparenz und ökonomische Logik gibt in der Folge bisher unerreichbare Freiheiten und Sicherheiten für Unternehmer, Consultants, Banker, Wirtschaftsprüfer, Anleger, Pensionskassen…. ihre Aufgaben besser zu erfüllen.

    Auf www.bengin.com finden Sie nicht einfach „neue Rezepte“ – Sie finden neue ökonomische Grundlagen, mit denen eine nachhaltige Wirtschaftentwicklung in der nachindustriellen Wirtschaft machbar wird.

    Es liegt in der Natur von ökonomischen Instrumenten, dass sie abstrakt sind. Wozu diese Werkzeuge dienlich sind, ist meistens auch nicht auf den ersten Blick einsichtig. Speziell wenn Werkzeuge ein derart breites Anwendungsfeld haben. Das war – und ist – aber bei allen Innovationen der Fall. Bei der Einführung der Elektrizität, des Magnetismus, der Formel von Einstein….

    Wenn Sie für Ihren Bereich jetzt schon wissen wollen was und wie zählen wird, dann sollten wir uns konkret darüber unterhalten. peter.bretscher (at) bengin.com

    Unleashing IP — in a new business model

    Innovation im Geschäftsmodell

    Bild (eigen): Innovationen bei den Geschäftsmodellen – nicht nur im Technologiebereich – öffnen grundsätzlich neue Chancen.

    Athena Alliance (Board of Directors: Richard Cohon, Kenan Patrick Jarboe, Joan L. Wills, Jonathan Low) betreibt einen lesenswerten Blog über „The Intangible Economy“. Regelmässig sind dort Informationen über die wachsende Bedeutung des „Geistigen Eigentums“ zu finden.

    Aktuell gerade ein Beitrag Unleashing IP — in a new business model. Darin weist er auf einen neuen Artikel von Bain & Company hin: Uncaptured Fortunes in Intellectual Property. (Zum runterladen ist Registrierung erforderlich.)

    .————————

    Auszüge:

    It’s the subtle little secret of the corporate revenue stream. Executives now recognize that intellectual property (IP) makes up the bulk of an organization’s wealth, and most chief executives will glibly claim that IP is the key to competitive advantage. Yet most CEOs pay no attention to leveraging or drawing income from those assets. How can they? Few even know what IP their company owns.

    Unfortunately, very little historical knowledge or experience is available to guide executives in generating commercial advantage from what is in reality an entirely new class of assets.

    What I find so fascinating about this example is only in part that it utilized IP. The real fascination is the business model that fused manufacturing and services. If US companies are going to survive in the I-Cubed Economy, this type of fusion needs to become the norm — not the rare case study………

    .———————————————-

    Lassen Sie sich von den Anregungen inspirieren. Wenn man nur das „Geistige Eigentum“ als eigenständige Ressource berücksichtigt, führt das schon zu (noch) recht selten genutzten neuen Geschäftsmodellen. Chancen, die den Verantwortlichen neue Freiheiten und Perspektiven eröffnen, die vorhandenen Potenziale besser zu nutzen – ohne dazu den Erfahrungsbereich verlassen zu müssen. Und erst noch viel günstiger.